1. Lösche alle Shopping-Apps.
Das mag sich im ersten Moment drastisch anhören, doch solltest du wirklich etwas kaufen wollen, dann kannst du das immer noch per Webseite tun. Je bequemer das Shoppen ist, desto wahrscheinlicher füllst du die leeren Minuten im Alltag, wo du nicht weißt, was du tun sollst mit scrollen auf Shopping-Apps.
2. Schreibe Shopping-Listen für Bad & Küche.
Ich habe sowohl in meinem Badezimmer- als auch in meinem Küchenschrank Shopping-Listen im Schrank hängen. Jedes Mal, wenn ein Produkt zu Ende geht, schreibe ich es auf meine Liste. Ich besuche die Drogeriemärkte NIE ohne Shopping-Liste! - Sonst wird es teuer...
3. Mach eine Bestandsaufnahme!!
Wie viele Sorten Nudeln oder Reis hast du tatsächlich noch zu Hause? Brauche deinen Bestand vollständig auf, bevor du dasselbe Produkt in einer anderen Form nachkaufst.
4. Geh nicht hungrig einkaufen.
Ich denke, hierzu muss ich nichts sagen.
5. Vermeide das Einkaufen, wenn du unerwartet Geld bekommst.
Du hast unerwartet Geld bekommen? Vielleicht Urlaubs- & Weihnachtsgeld? Wie schön! Doch pack das Geld erst einmal beiseite und überlege dir in Ruhe, was du damit machen möchtest. Gehe NICHT direkt damit shoppen! Meistens kauft man sich genau die Dinge, die eher unnötig sind und in Vergessenheit geraten.
6. Warte 3 Tage vor dem Kauf.
Die meisten Dinge habe ich nach 3 Tagen vergessen. Bisher ist es meine effektivste Methode, das Impuls-Shopping zu stoppen!!
7. Leihe & teste Produkte.
Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du die Produkte vorher für einen bestimmten Zeitraum testen. Ich habe mir ein Glätteisen von einer Freundin geliehen und schnell gemerkt, dass ich das Produkt eigentlich nicht nutze. Somit habe ich 30 € nur durch das Testen gespart.
8. Unterschätze nicht die Produkte unter 30 €.
Viele neigen dazu auf Rabatte zu achten, wenn es sich um teure Produkte handelt. Doch alles, was unter 30 € kostet, wird maßlos unterschätzt. Sei es der Besuch beim Bäcker, das Kaugummi fürs Auto oder eine kühle Dose im Sommer. Als ich noch materialistisch gelebt habe, gab ich Hunderte von Euros für diese Dinge.
9. Verplane genau dein Geld.
Am 01. jeden Monats verplane ich auf den Cent genau meine Einnahmen. Es ist zwar lästig, doch so vermeide ich ungeplante Ausgaben und kann besser nachvollziehen, wohin mein Geld fließt.
10. Ignoriere die Rabatte.
Das hört sich im ersten Moment etwas fragwürdig an, doch im ersten Moment sollen uns die Rabatte anlocken. Oftmals sind die Produkte nur um einige Cent billiger. Es gibt natürlich Ausnahmen wie z. B. der Kaffee. Lass dich einfach nicht direkt blenden und hinterfrage den Kauf.

11. Zweckentfremdung von vorhandenen Produkten
Letztens habe ich mir ein Shampoo gekauft, das ich leider nicht vertragen habe. Hinterher habe ich es als Handseife weiterverwendet. Vielleicht hast du auch Produkte herumliegen, die du anders weiterverwenden kannst.
12. one in - one out
Jedes Mal, wenn ich mir etwas Neues für meinen Kleiderschrank kaufe, dann muss dafür ein altes Kleidungsstück gehen. Somit überlege ich mir ganz genau, ob ich wirklich etwas Neues benötige.
13. Warenwert in Lebenszeit umrechnen
Ermittle deinen Stundenlohn und finde heraus, wie viel du von deiner Lebenszeit in das Produkt investiert hast. Dein Stundenlohn liegt bei 15 € und du willst dir Schuhe für 120 € kaufen? Dann musstest du für die Schuhe 8 Stunden arbeiten. Nun sag mir selbst, hat sich deine Lebenszeit dafür gelohnt?
14. no buy challenge
Setze dir eine Frist (evtl. für 30 Tage) in der du nichts kaufst außer lebensnotwendige Dinge wie Nahrung und Hygieneartikel. Es wird dich überraschen, wie herausfordernd diese Challenge sein kann.
15. Ist es wirklich kaputt?
Musst du das Produkt wirklich ersetzen oder ist es einfach nicht mehr ästhetisch? Hinterfrage genau diesen Impuls und ob du es wirklich neu brauchst..
16. Musst du es kaufen? Oder kann es dir ein anderer schenken?
Trau dich zu fragen! Es mag vielleicht im ersten Moment komisch sein, aber du wärst überrascht wie gerne die meisten ihre Dinge abgeben, weil sie selbst viel zu viel besitzen...
17. Hast du wirklich alles aufgebraucht?
Meistens haben wir noch genug Lebensmittel im Vorrat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten mehr als nur eine Sorte Nudeln und Reis im Haushalt haben. Also musst du wirklich schon einkaufen gehen? Oder kann der Einkauf noch eine Woche warten?
18. Hör auf dich mit anderen zu vergleichen!
Laufe keinem Modetrend hinterher. Werde selbst zum Trend!
19. Lass dich nicht von anderen beeinflussen!
Du brauchst nichts Neues! Du musst nicht denselben Staubsauger haben wie die anderen, nur weil sie selbst von dem Gerät überzeugt sind. Bilde dir dein eigenes Urteil.
Kommentar hinzufügen
Kommentare